Startseite | Kontakt

Datenschutzhinweise Website

A. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass mit einem Besuch auf meiner Website automatisch Zugriffsdaten erhoben und gespeichert werden. Der Seitenprovider meiner Website erhebt diese Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert: die besuchte Website; die Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes; die Menge der gesendeten Daten in Byte; Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten; den verwendeten Browser; das verwendetes Betriebssystem und die verwendete IP-Adresse.
Die IP-Adresse (eine Zahlenfolge) ist eine Adresse innerhalb von Computernetzen, der beispielsweise ein Rechner (PC) oder die Rechner eines Anschlusses/Haushalts zugeordnet sein können. Ich als Seitenbetreiber lasse mir in der Regel die IP-Adresse der Besucher meiner Website nicht vollständig, sprich in anonymisierter Form anzeigen. IP-Adressen werden von meiner Seite in der Regel nicht mit anderen persönlichen Daten in Zusammenhang gebracht und nicht an Außenstehende weitergeleitet.
Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Es wird die Analysesoftware Webalizer genutzt. Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website.

B. Diese Webseite verwendet Cookies! Mit der Nutzung meiner Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Cookies sind kleine Datenfragmente, die in Textdateien auf Ihrem Computer oder anderen Geräten gespeichert werden, wenn Sie Websites in einem Browser laden. Cookies können sehr unterschiedliche Funktionen haben, können eine mehr oder weniger lange Lebensdauer haben. Manche dienen der Benutzerfreundlichkeit einer Website, andere erheben statistische Daten (siehe oben) etc.

Beispiel: Der Cookie „cookie_notice_accepted“ merkt sich für einen eingestellten Zeitraum, dass Sie den Cookiehinweis gelesen/angeklickt haben. Ich habe eine Lebensdauer von 24 Stunden eingestellt. Sollten Sie innerhalb dieser Zeit meine Website oder Unterseiten erneut besuchen, erscheint der Cookie-Hinweis nicht mehr. Besuchen Sie meine Internetpräsenz erst nach einer Woche wieder, erscheint der Cookie-Hinweis aufs Neue.

Von einer Website gesetzte Cookies können Sie sich bei den meisten Browsern anzeigen lassen, z.B. indem Sie auf Ihrem Computer-Bildschirm im Browserfenster mit der Website per Rechtsklick oder mit Klick links vom Adressfeld die Seiteninformationen öffnen.

Sie haben auch die Möglichkeit, gespeicherte Cookies von einem Gerät zu löschen oder die Einstellungen zur Speicherung von Cookies zu ändern. Cookies generell abzulehnen ist ebenfalls eine Möglichkeit, dadurch sind unter Umständen nicht alle Funktionen einer Internetseite in vollem Umfang nutzbar.

C. Wenn Sie sich auf meiner Internetseite informieren möchten, ist dies ohne Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift oder ähnlichen Kontaktdaten möglich. Sollten Sie zum Beispiel mittels Kontaktformular oder E-Mail mit mir in Kontakt treten, werden Ihre Angaben (Name, E-Mail-Adresse und Ihre Textnachricht/Ihre Angaben) zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Wenn Sie mir personenbezogene Daten übermitteln, geschieht dies auf freiwilliger Basis. Ihre Daten werden von mir vertraulich behandelt.

D. Der Nutzung meiner hier veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Ich behalte mir rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

E. Ich behalte mir das Recht vor, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu ändern und Datenschutzhinweise entsprechend anzupassen. Bitte beachten Sie deshalb die aktuelle Version der Datenschutzhinweisen, da diese Änderungen vorbehalten sind.

F. Meine Website ist als sichere https-Version verfügbar. Falls Ihnen diese nicht angezeigt wird, probieren Sie es einmal hiermit: https://www.ernährungsberatung-kb.de.

Datenverarbeitung in meiner Praxis

Bereits bei unserem Erstkontakt (sei es beispielsweise über Telefon, per Post, E-Mail oder Kontaktformular) übermitteln Sie mir personenbezogene Daten (Name, Kontaktdaten, Ihr Anliegen, den Grund für Ihren Beratungswunsch etc.), die ich in den meisten Fällen speichere, damit ich Ihre Anfrage bearbeiten kann. Für die Erstellung eines Therapieplans bzw. Kostenvoranschlags benötige ich weitere Daten und insbesondere während einer Beratung/Therapie/Behandlung vertrauen Sie mir auch Persönliches und Gesundheitsdaten an.
Die Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Gesundheitsdaten ist eine Voraussetzung für eine Beratung/Therapie/Behandlung. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und mir und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Natürlich gehe ich mit Ihren Daten sorgsam um und behandle Interessenten-/Patienten-/Klienten- und Kunden-Gespräche vertraulich.

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich ab 25. Mai 2018 verpflichtet, Sie umfangreich darüber zu informieren, zu welchem Zweck ich in meiner Praxis Daten erhebe, speichere oder ggf. auch weiterleite, sowie darüber, welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Kontaktdaten, Termine etc.

Die Erhebung und Speicherung solcher „weniger sensibler“ Daten ist Voraussetzung für jede meiner Dienstleistungen (sei es Ernährungsberatung, -therapie oder eine Maßnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung), damit ich mit Ihnen in Kontakt treten, ihre Anfrage bearbeiten und abrechnen kann. Manchmal ist es notwendig, dass ich solche Daten an Dritte weiterleite. Empfänger solcher personenbezogenen Daten könnten sein: a) Krankenkasse, behandelnder Arzt oder anderer behandelnder Therapeut/behandelnde Einrichtung. Betroffene Daten: Name, Anschrift, Rechnungsbeträge, Termine, Geburtsdatum, Versicherungsnummer (KK). Die Übermittlung erfolgt z.B. zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, um ggf. und mit Ihrem Einverständnis, (siehe unten) Arztberichte zu verschicken oder relevanten medizinischen Fragen zu klären. b) Buchhalter, Steuerberater und Finanzbehörden. Betroffene Daten: Name, Anschrift, Termine und Rechnungbeträge, ggf. Bankdaten (auf meinem Kontoauszug). Die Übermittlung erfolgt gegebenenfalls z.B. zu Buchhaltungszwecken und um meinen steuerlichen Pflichten nachzukommen. Dies betrifft jedoch nicht Ihre Gesundheitsdaten! c) Ich behalte mir vor, im Streitfall auch relevante Daten an einen Rechtsbeistand weiterzugeben. Aufbewahrungspflicht für viele Geschäftsunterlagen und steuerlich relevante Unterlagen: 10 Jahre.

Sensible Daten: Ihre Gesundheitsdaten

Im Falle einer Beratung/Therapie/Behandlung muss ich auch Gesundheitsdaten von Ihnen erheben und ggf. Persönliches. Entsprechend § 630f BGB verarbeite/speichere ich Daten in einer Patientenakte. Ich übermittle sensible Daten wie Ihre Gesundheitsdaten nur dann an Dritte, wenn Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer Gesundheitsdaten könnten vor allem Ärzte oder Ihre Krankenkasse sein, ggf. andere Therapeuten. Die Übermittlung erfolgt z.B. zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen oder zur Klärung von relevanten medizinischen Fragen. Eine erteilte Schweigepflichtentbindung gegenüber Ihrem Arzt oder der Krankenkasse können Sie jederzeit widerrufen. Eine Behandlung ohne Ihre Schweigepflichtentbindung bezüglich der Gesundheitsdaten ist prinzipiell möglich! In einem solchen Fall könnte die Kommunikation z.B. mit einen Arzt, falls nötig, auch durch Sie als Überbringer stattfinden. Aufbewahrungspflicht für Behandlungs-/Patientenunterlagen: 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung (§ 630f BGB).

Ihre Rechte in Bezug auf die Daten

Sie haben ein Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten, sowie auf Berichtigung falscher Daten. Sie haben ggf. ein Recht auf Einschränkung („Sperrung“) der Datenverarbeitung, sowie unter bestimmten Umständen auf Löschung von Daten, wenn dies nicht einer Aufbewahrungspflicht oder anderen gesetzlichen Regelungen entgegen steht und wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung nicht mehr vorliegt.

Sie können eine erteilte Schweigepflichtentbindung bezüglich Ihrer Gesundheitsdaten jederzeit widerrufen, dies hat in der Regel keine Konsequenzen bezüglich einer weiteren Behandlung. Der Widerruf betrifft natürlich keinen ggf. mit Schweigepflichtentbindung bereits getätigten Austausch von Daten.

Sie können die Einwilligung in die Verarbeitung „wenig sensibler“ Daten jederzeit widerrufen, der Widerruf betrifft aber nicht die bereits erhobenen Daten  und steht auch einer Aufnahme bzw. Fortführung der Behandlung oder einer Geschäftsbeziehung entgegen!

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden

Änderungen vorbehalten

Ich behalte mir das Recht vor, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu ändern und Datenschutzhinweise entsprechend anzupassen. Bitte beachten Sie deshalb stets die aktuelle Version der Datenschutzhinweisen, da diese Änderungen vorbehalten sind.

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Katrin Biedermann, Liebknechtstraße 62, 64546 Mörfelden-Walldorf, Telefon: 0151 42435993, EMail: info[at]ernährungsberatung-kb.de

© Katrin Biedermann Diplom-Oecotrophologin 64546 Mörfelden-Walldorf Ernährungsberatung; Website powered by Wordpress,;